PSYGA-Online-Vorträge
2021
Statt des Fachtags 2020 in Rastatt werden wir verschiedene Vorträge online anbieten.
Beginn jeweils um 20.00 Uhr
Anmeldung jeweils bis 5 Tage vor dem gewünschten Termin per Mail über:
Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei.
26.1.2021:
Dr. med. C. Kannegießer-Leitner:
Fingergeschicklichkeit, Feinmotorik, Stifthaltung – diagnostische Hilfe und spielerische Übungen aus der Psychomotorische Ganzheitstherapie nach Kannegießer-Leitner® /PMG
Je leichter das Schreiben vom Bewegungsablauf her fällt, desto mehr bleibt an Konzentration und Kraft für den zu schreibenden Text übrig. Insofern ist eine gute Stifthaltung von großer Bedeutung. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, dass hierzu nicht nur die eigentlichen motorischen Fertigkeiten wichtig sind, sondern mehrere Bereiche, auch z.B. die Körpereigenwahrnehmung, eine Rolle spielen. Alleine das Kind aufzufordern, doch schön zu schreiben reicht nicht aus. Der gute Wille zum Schönschreiben mag vorhanden sein. Diesen umzusetzen, fällt vielen Kindern schwer.
Mit welchem diagnostischen Blick man an dieses Thema herangehen kann, welche Übungen hilfreich sind und welche spielerischen Ergänzungen möglich sind, wird in diesem Kurzvortrag von Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner erläutert.
23.2.2021:
Dr. med. C. Kannegießer-Leitner: „AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) und Lese-Rechtschreib-Schwäche“
23.3.2021:
Dr. med. C. Kannegießer-Leitner: „AVWS (Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen) und ADS/ADHS“
27.4.2021:
Tessa Feldmann und Dr. Katharina Buchholz-Kühn: „PSYGA in der Schule“ – „PSYGA für Jung und Alt“
18.5.2021:
Dr. med. C. Kannegießer-Leitner: „Neurofeedback basiertes HEG (Hämoenzephalographie) zur Verbesserung der Konzentration“ am
22.6.2021:
Dr. med. C. Kannegießer-Leitner: „Neue motorische Trainings-möglichkeiten bei Cerebralparese“
Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner
hat 1993 die PMG (Psychomotorische Ganzheitstherapie) entwickelt. Die PMG ist eine Therapie, die etliche Therapieformen kombiniert, um auf diese Weise die Kinder gezielt fördern zu können.
In diesen angekündigten Vorträgen werden – wie auf dem geplanten Fachtag - einige der in die PMG integrierten Elemente vorgestellt. Die Themen sind vielfältig.
Dr. Kannegießer-Leitner selbst spricht über die Verbesserung von Konzentration und Ausdauer bei ADS/ADHS sowie bei Autismus-Spektrum-Störungen ohne Einsatz von Medikamenten, sei dies durch Neurofeedback oder auch durch spezielle Wahrnehmungsübungen bei AVWS.
Darüber hinaus wird sie neue motorische Trainingsmöglichkeiten bzw. Trainingsgeräte wie z.B. das Galileo-Vibrationstraining, den NF-Walker, den Innowalk oder auch das Training mit einem sogenannten Vector oder einem Lokomaten vorstellen, die ebenfalls in die PMG integriert werden können.
Tessa Feldmann und Dr. Katharina Buchholz-Kühn
referieren über das Projekt „PSYGA für Jung und Alt“ / „PSYGA in der Schule“. Dies ist ein Konzept, um Kinder vor Ort – in Kindergärten und Schulen - zu fördern sowie Lehrkräfte, Erzieher und Eltern zu unterstützen.
„PSYGA für Jung und Alt“ kann Kindern mit Förderbedarf ganz neue Möglichkeiten aufzeigen und Lehrer bei der Förderung dieser Kinder unterstützen: Lehrkräfte und Erzieher werden darin geschult, wie und welche Wahrnehmungsstörungen man durch einfache Tests erkennen kann. Zusätzlich erhalten sie auf Wunsch anschließend Unterstützung bzw. Hilfestellung in der Umsetzung entsprechender Übungen.
In ihrem Vortrag erläutern Dr. Katharina Buchholz-Kühn und Tessa Feldman die Abläufe, wie ein solches Projekt an der Schule oder im Kindergarten – oder auch in Wohnheimen - durchgeführt werden könnte.
Dr. med. Christel Kannegießer-Leitner
Tessa Feldmann
Dr. Katharina Buchholz-Kühn